Es ist erstaunlich, wie nahe Mexiko seinen Klischees kommt. Auf einer Sprachreise hierher wirst du zahlreichen Mariachi begegnen, die mit Gesang und Gitarre in den Bars ihre kleinen Ständchen zum Besten geben. Dabei ist das Land unglaublich vielseitig, es gibt Sprachreisen in das indianisch geprägte Landesinnere der Provinz Oaxaca ebenso, wie an die karibischen oder pazifischen Strände der Küsten. Das Spanisch in Mexiko wird dabei sehr langsam gesprochen, was für deinen Sprachkurs ein großer Vorteil ist. Wegen der sehr hilfsbereiten Art der Mexikaner wirst du vermutlich viele Freunde während deiner Sprachreise finden.
Power Sprachkurs | 508 € | |
Intensive Sprachkurs | 380 € | |
Light Sprachkurs | 282 € | |
Standard Sprachkurs + 5 Einzelstunden | 451 € | |
Bildungsurlaub Power Sprachkurs + 5 Einzelstunden (HE + NI) | 645 € |
Die Heimat von Sombreros, Mariachi und Kacao ist durch ihren Lebensstil und ihre bewegte Geschichte in der ganzen Welt bekannt und beliebt. Als Sprachreiseziel ist Mexiko besonders gefragt bei US-Amerikanern und teilweise auch Kanadiern. Für diese ist besonders die räumliche Nähe sehr attraktiv. Aber auch viele Mittel- und Nordeuropäer zieht es nach Mexiko. Hier wird ein Spanisch gesprochen, das als mit am besten verständlich in der spanischsprachigen Welt gilt. Daher sind die Sprachschulen in Mexiko auch für Anfänger ein ideales Ziel für einen Sprachaufenthalt.
Mit einer Fläche von fast zwei Millionen Quadratkilometer ist Mexiko mehr als fünfmal so groß wie Deutschland. Interessante Sprachreiseziele findest du entsprechend auch weit übers Land verteilt. Besonders beliebt ist allerdings Mexikos Süden, hier insbesondere Playa del Carmen mit seinen weißen Stränden und einer paradiesischen Küstenlandschaft. Hier lässt sich Urlaub unter Palmen ausgezeichnet mit Sprachunterricht verbinden.
Weiter im Norden, in der Mitte des Landes, kannst du nach dem Spanischunterricht nicht nur die durch die Architektur der spanischen Kolonialherren geprägten Städte kennenlernen, sondern auch Wandertouren machen und Bauwerke der Hochkulturen bewundern, wie die Ruinas de Xochicalco . Jede Region Mexikos bietet dir ihre ganz eigenen Schätze, die es sich zu bestaunen lohnt.
Der Flug macht den wesentlichen Teil der Kosten für eine Sprachreise nach Mexiko aus. Hier hilft es mit ausreichend Vorlauf zu buchen und vorher die Preise der einzelnen Anbieter gut zu vergleichen. Die Kurse an den Sprachschulen in Mexiko sind häufig etwas günstiger als in anderen spanischsprachigen Ländern.
Da Mexiko touristisch sehr beliebt geworden ist, ist auch das Preisniveau etwas angestiegen. Insbesondere in stärker touristisch frequentierte Gegenden ist der Lebensunterhalt etwas teurer, jedoch preislich noch deutlich unter deutschen Werten. Zum Vergleich: in Deutschland kostete ein Big-Mac in 2014 4,98 US-Dollar. Der gleiche Burger kostete in Mexiko nur 2.78 US-Dollar. Allgemein können Preise in Mexiko saisonabhängig durchaus variieren. Daher empfiehlt sich eine Sprachreise in der Nebensaison, in unserem Sommerhalbjahr.
Mit rund zwölf Stunden ist der Flug nach Mexiko verhältnismäßig lang und oft nicht ganz günstig. Daher empfehlen wir Mexiko als Sprachreiseland für Aufenthalte ab drei Wochen. So hast du auch etwas mehr Zeit, um das sehr facettenreiche Land kennenzulernen und Kontakte vor Ort zu knüpfen.
Die Hauptreisezeit in Mexiko liegt in unseren Wintermonaten, da das Land auf der Südhalbkugel liegt und entsprechend inverse Jahreszeiten hat. Im mexikanischen Winter kann das Wetter Kapriolen schlagen. Dann sind Stürme und starke Niederschläge nicht ungewöhnlich. Pauschalisieren kann man das aber auch nicht, sodass du auch zur Jahresmitte hin einen tollen Sprachurlaub in Mexiko verbringen kannst. Der Vorteil ist dann zudem, dass in den Sprachschulen und in den touristischen Gegenden weniger los ist. Die Lerngruppen sind dann kleiner als zur Hauptreisezeit. Wenn du um die Zeit des spring break (ein- bis zweiwöchige Ferienzeit an US-amerikanischen Universitäten im Frühjahr) eine mexikanische Sprachschule besuchst, wirst du bestimmt auch viele Studenten aus Nordamerika in deiner Freizeit antreffen, die einen kurzen Urlaub in Mexiko verbringen. Eine tolle Gelegenheit, um auch dein Englisch ein bisschen zum Einsatz zu bringen.
Spanisch ist die offizielle Amts- und Verkehrssprache in Mexiko. Daneben gibt es aber noch weitere rund 60 indigene Sprachen, die jeweils von unterschiedlich vielen Menschen gesprochen werden und den Status der Nationalsprache inne haben. Die meist gesprochene von ihnen heißt Nahuatl und ist die moderne Variante einer gleichnamigen alten Aztekensprache, dem eigentlichen Mexikanisch. Sprecher dieser Sprache triffst du über ganz Mexiko verteilt und ihre Dialekte unterscheiden sich teilweise erheblich. Diese Sprache wird dir auf die eine oder andere Weise auch auf deiner Sprachreise in Mexiko begegnen.
Wenn du aber in deiner Sprachschule in Mexiko etwas über diese Sprache erfährst, stellst du schnell fest, wie weitreichend ihre Einflüsse waren. Denn nicht nur der spanische Wortschatz hat einige Lehnwörter aus der Aztekensprache übernommen. Bezeichnungen für landestypische Dinge haben es bis in das deutsche Lexikon geschafft.
Das wohl prominenteste Beispiel dafür ist die Schokolade, die auf Nahuatl xocolatl genannt wird. Wenn du während deiner Sprachreise ein bisschen darauf achtest und mit Muttersprachlern in Kontakt kommst, wirst du in der indigenen Sprache vielleicht auch noch andere Dinge erkennen, die ihre Namen von mexikanischen Ureinwohnern bekommen und aus der deutschen Sprache nicht mehr wegzudenken sind. So lernst du in Mexiko nicht nur Spanisch, sondern auch spannende sprach- und kulturhistorische Besonderheiten. Einige Beispiele findest du hier:
Nahuatl | (Mex.) Spanisch | Deutsch |
---|---|---|
coyotl | coyote | Coyote |
tomatl | tomate | Tomate |
chilli | chile | Chili |
chilpoctli | chipotle | Chipotle (geräucherte Jalapeno) |
ahuacamolli | guacamol | Guacamole (Avocadodip) |
ahuacatl | aguacate | Avocado |
cacahuatl | cacao | Kakao |
xocolatl | chocolate | Schokolade |
ocelotl | ocelote | Ozelot |
Diese Tabelle bietet einen Startpunkt für das Gespräch im Sprachkurs selber. Fast alle Sprachlehrer haben selber Philologie studiert und kennen sie sich sehr gut mit den sprachlichen Besonderheiten aus - sie kennen sicher noch weitere Beispiele.