Die Auswahl an Ländern für eine Sprachreise Französisch ist nicht groß, aber die Unterschiede sind bedeutend. In der französischen Sprache in Kanada findest du zahlreiche Worte, die in dieser Form in Frankreich als altmodisch gelten. Dies liegt daran, dass sich die Sprachen in beiden Regionen über lange Zeit parallel weiterentwickelt haben. Eine französischsprachige Sprachreise nach Kanada wird dir daher ein etwas "traditionelleres" Spracherlebnis in modernem Umfeld bieten, während eine Französisch-Sprachreise innerhalb Europas zwar klassisch, aber mit aktuellem Französisch dafür sehr modern ist.
Mit etwa 220 Millionen Sprechern weltweit, ist Französisch ganz klar eine Weltsprache. Sie wird in über fünfzig Ländern, die auf allen Kontinenten verteilt sind, gesprochen und ist u.a. in Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Schweiz, Kanada und vielen Staaten Afrikas Amtssprache. Mit Linguland kann deine Sprachreise nach Frankreich oder in den französischsprachigen Teil Kanadas gehen. Frankreich ist das klassischste Ziel für eine Französisch-Sprachreise und lockt mit weltberühmten Kulturgütern, wie dem Eiffelturm, sowie vielseitigen Landschaften von den Alpen, über die Provence bis hin zur Mittelmeerküste. Wer in Kanada Französisch lernen will, den erwartet eine Mischung aus multikulturellen Städten und weiten Teilen unberührter Natur.
In Deutschland wird Französisch an den meisten Schulen als zweite Fremdsprache gelehrt, sodass du vielleicht schon über einige Sprachkenntnisse verfügst. Du wirst sehen, dass auf einer Sprachreise der Kontakt zur Sprache sehr viel intensiver ist, was allein schon daran liegt, dass alle um dich herum Französisch sprechen und du die Sprache aktiv anwendest. Wenn du in deiner Freizeit andere Sprachschüler triffst, dich nach einer ausgiebigen Stadttour bei einem café au lait entspannst oder morgens vor Unterrichtsbeginn noch schnell beim Bäcker ein warmes Baguette kaufst, festigst du gelernte Strukturen ganz natürlich und automatisierst ihren Gebrauch. Da Französisch mit anderen romanischen Sprachen wie Italienisch, Spanisch und Portugiesisch verwandt ist, wird es dir nach deiner Französisch-Sprachreise viel leichter fallen diese auch zu lernen.
Französisch ist nicht nur eine wichtige Verkehrssprache, sondern auch Bildungssprache. Sie ist die Tür zur französischen Lebensart und Kultur, die du nur richtig verstehen können wirst, wenn du die Sprache beherrschst. Auf deiner Französisch-Sprachreise geht es nicht um den reinen Spracherwerb, sondern auch um den Einblick ins französische savoir vivre, das du vor allem während der Aktivitäten außerhalb des Unterrichts erleben wirst. Eine Weinverkostung, ein Kinoabend oder ein Theaterbesuch bergen nicht nur viele Gelegenheiten, weiter Französisch zu lernen, sondern ermöglichen dir auch den Zugang zu französischen Kulturgütern.
Das europäische Französisch lässt sich grob in zwei Sprachgruppen aufteilen: im Süden Frankreichs in die langues d'oc, im Norden und in Belgien in die langues d'oil. Beide werden von vielen Linguisten als eigenständige Sprachen angesehen, die jeweils viele verschiedene Dialekte entwickelt haben. Wenn du noch zu den Sprachanfängern des Französischen gehörst, empfehlen wir dir eine Sprachreise in Frankreichs Norden. Die dort gesprochene Variante wird an deutschen Schulen gelehrt und wird für dich leichter zu verstehen sein. Auch in der Schweiz kannst du prima Französisch lernen, da die dortige Variante stark dem Standardfranzösisch ähnelt. Allerdings wirst du schnell einige Eigenheiten im Vokabular bemerken, die teilweise auf Germanismen zurückzuführen sind. So sagt man in der Schweiz anstatt père und mère, vattre und mouttre.
Doch Französisch ist nicht nur in Europa vertreten, sondern auch auf allen anderen Kontinenten der Welt. Vor allem in Kanada ist es weit verbreitet und wird in der größten Provinz Kanadas Québec als Muttersprache gesprochen. Besonders die Umgangssprache weist, verglichen mit dem europäischen Französisch, deutliche Unterschiede auf, die zum größten Teil im Wortschatz und im Satzbau auftreten. Solltest du fortgeschrittene Französischkenntnisse haben, wirst du dich schnell daran gewöhnen. Allen anderen Sprachschülern raten wir zu einem längeren Aufenthalt.
Auch in vielen Ländern Afrikas und teilweise in Asien ist Französisch immer noch als Unterrichts- und Kultursprache erhalten. Es wird gewöhnlich aber mit einem starken Dialekt gesprochen oder hat sich im Laufe der Zeit aufgrund des Einflusses anderer Sprachen teilweise zu verschiedenen Kreolsprachen weiterentwickelt.
Beim Sprachenlernen spielen die Zahlen eine wichtige Rolle und werden deshalb schon nach nur wenigen Unterrichtstunden eingeführt. Schließlich werden sie in den verschiedensten Situationen gebraucht, zum Beispiel, wenn du dein Alter ausdrücken, eine Telefonnummer notieren oder Öffnungszeiten verstehen möchtest. Wenn du mit dem Französischlernen beginnst, wird dich die Bildung der Zahlen bestimmt etwas verwirren, weshalb wir dir eine kleine Tabelle mit einigen Regeln zusammengestellt haben.
deutsch | französisch | deutsch | französisch |
---|---|---|---|
null | zéro | ||
eins | un | elf | onze |
zwei | deux | zwölf | douze |
drei | trois | dreizehn | treize |
vier | quatre | vierzehn | quatorze |
fünf | cinq | fünfzehn | quinze |
sechs | six | sechzehn | seize |
sieben | sept | siebzehn | dix-sept |
acht | huit | achtzehn | dix-huit |
neun | neuf | neunzehn | dix-neuf |
zehn | dix | zwanzig | vingt |
Die Zahlen 1-16 musst du zwar erst einmal auswendig lernen, aber bei den Zahlen 17-19 lässt sich ein Muster erkennen: 10-7, 10-8, 10-9.
deutsch | französisch | deutsch | französisch |
---|---|---|---|
zwanzig | vingt | ||
dreißig | trente | siebzig | soixante-dix |
vierzig | quarante | achtzig | quatre-vingts |
fünfzig | cinquante | neunzig | quatre-vingt-dix |
sechzig | soixante | hundert | cent |
Auch bei den Zahlen ab 70 musst du eine Regel beachten, um sie korrekt auszudrücken. Denn anstatt von eigenen Zahlwörtern, werden Kombinationen aus den schon bekannten Zahlen genutzt. 70 beispielsweise ist „sechzig(plus)zehn“, 80 ist übersetzt „vier (mal) zwanzig“ und 90 ist „vier (mal) zwanzig (plus) zehn“.
Wie du siehst, braucht man ein wenig Zeit und Übung, um sich an die Zahlen zu gewöhnen, sie richtig auszudrücken und zu verstehen. Auf einer Französisch-Sprachreise wird dir dein Lehrer die Bildung der Zahlen noch einmal in Ruhe erklären und gemeinsam mit den anderen Sprachschülern üben. In deiner Freizeit wirst du dieses Wissen dann sofort anwenden können, denn egal ob du nach der Uhrzeit oder dem Preis fragst, immer sind Zahlen involviert, die du nach kurzer Zeit sicher beherrschen wirst.
Der Subjonctif beim Französischlernen
Wenn du zu den fortgeschrittenen Französischlernern gehörst, hast du bestimmt schon einmal etwas vom Subjonctif gehört. Die Rede ist von einem Verbmodus, der im Deutschen keine Entsprechung hat und deshalb vielen Lernern Schwierigkeiten bereitet. Dabei liegt das Problem nicht unbedingt bei der korrekten Bildung, sondern vielmehr bei der richtigen Anwendung. Weil es nicht ganz so einfach ist sich einzuprägen, wann man den Subjonctif benutzt, haben wir kurze Listen mit beispielhaften Ausdrücken erstellt, denen der Subjonctif folgen muss.
Ausdrücke der persönlichen Wertung:
französisch | deutsch |
---|---|
admirer que | bewundern |
détester que | verabscheuen |
être content(e)que | zufrieden sein |
être triste que | traurig sein |
trouver bête que | dumm finden |
trouver drôle que | lustig finden |
il est rare que | es ist seltsam |
französisch | deutsch |
---|---|
vouloir que | bewundern |
attendre que | verabscheuen |
interdire que | zufrieden sein |
il faut | traurig sein |
französisch | deutsch |
---|---|
pour que | damit |
avant que | bevor |
bien que | obwohl |
sans que | ohne dass |
Wie du siehst gibt es also durchaus Regeln, an die man sich beim Gebrauch des Subjonctifs halten kann. In der Praxis ist es jedoch oftmals trotzdem nicht so einfach, sich daran zu erinnern, welcher Ausdruck diese Verbform auslöst. Deshalb empfehlen wir dir den Subjonctifso oft wie nur möglich aktiv zu gebrauchen. Während deiner Französisch-Sprachreise wirst du täglich Gespräche mit deinem Lehrer und deinen Mitschülern führen. Außerdem triffst du in deiner Freizeit, sei es auf einem Ausflug, in der Disco oder im Supermarkt, ständig auf Muttersprachler, mit denen du dich unterhalten kannst. Gut vermittelte Theorie im Sprachunterricht gepaart mit unzähligen Sprechanlässen in der Freizeit werden dazu führen, dass du die Regeln verinnerlichst und mit der Zeit automatisch korrekt anwendest.
Wenn deine Französisch-Sprachreise nach Kanada gehen soll, musst du dich darauf gefasst machen, dass du anfangs einige Wörter vielleicht nicht verstehen wirst. Denn in Kanada werden oft noch Wörter benutzt, die in Frankreich schon lange als altmodisch angesehen werden. Die folgende Tabelle weist einige dieser Unterschiede auf.
deutsche Entsprechung | Variante in Frankreich | Variante in Kanada |
---|---|---|
einkaufen/ shoppen gehen | faire du shopping | magasiner |
stop | stop | arrêt |
Bowling | bowling | salle de quilles |
Wochenende | week-end | fin de semaine |
Auto | voiture | char |
Kartoffel | pomme de terre | patate |
Zahnpasta | dentifrice | pâte à dents |
Arbeit | travail | job, djobe |