Linguland Logo
Bewertungen:   (153)

Sprachreise Französisch 2023/2024

Wir beraten dich!

Luisa hat 6 Sprachschulen in der ganzen Welt besucht

 (0234) 68 70 980
Mo – Fr: 9:00 - 18:00 Uhr

Die Auswahl an Ländern für eine Sprachreise Französisch ist nicht groß, aber die Unterschiede sind bedeutend. In der französischen Sprache in Kanada findest du zahlreiche Worte, die in dieser Form in Frankreich als altmodisch gelten. Dies liegt daran, dass sich die Sprachen in beiden Regionen über lange Zeit parallel weiterentwickelt haben. Eine französischsprachige Sprachreise nach Kanada wird dir daher ein etwas "traditionelleres" Spracherlebnis in modernem Umfeld bieten, während eine Französisch-Sprachreise innerhalb Europas zwar klassisch, aber mit aktuellem Französisch dafür sehr modern ist.

Frankreich

11 Sprachschulen

Baguette, Café au lait, Haute Couture, Baskenmütze, melodische Chansons & Eiffelturm – während einer Sprachreise...

Mehr

Kanada

12 Sprachschulen

Auf deiner Sprachreise Kanada lernst du die englische Sprache auf sehr klare und verständliche Weise. Eine...

Mehr

Unsere beliebtesten Französisch Sprachkurse

Standard Sprachkurs
Standard Sprachkurs
Ecole France Langue Paris (Paris, Frankreich)
Intensive Sprachkurs
Intensive Sprachkurs
Ecole Lyon Bleu (Lyon, Frankreich)
Standard Sprachkurs
Standard Sprachkurs
Ecole France Langue Nice (Nizza, Frankreich)

Französisch Sprachreisen


Mit etwa 220 Millionen Sprechern weltweit, ist Französisch ganz klar eine Weltsprache. Sie wird in über fünfzig Ländern, die auf allen Kontinenten verteilt sind, gesprochen und ist u.a. in Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Schweiz, Kanada und vielen Staaten Afrikas Amtssprache. Mit Linguland kann deine Sprachreise nach Frankreich oder in den französischsprachigen Teil Kanadas gehen. Frankreich ist das klassischste Ziel für eine Französisch-Sprachreise und lockt mit weltberühmten Kulturgütern, wie dem Eiffelturm, sowie vielseitigen Landschaften von den Alpen, über die Provence bis hin zur Mittelmeerküste. Wer in Kanada Französisch lernen will, den erwartet eine Mischung aus multikulturellen Städten und weiten Teilen unberührter Natur.

In Deutschland wird Französisch an den meisten Schulen als zweite Fremdsprache gelehrt, sodass du vielleicht schon über einige Sprachkenntnisse verfügst. Du wirst sehen, dass auf einer Sprachreise der Kontakt zur Sprache sehr viel intensiver ist, was allein schon daran liegt, dass alle um dich herum Französisch sprechen und du die Sprache aktiv anwendest. Wenn du in deiner Freizeit andere Sprachschüler triffst, dich nach einer ausgiebigen Stadttour bei einem café au lait entspannst oder morgens vor Unterrichtsbeginn noch schnell beim Bäcker ein warmes Baguette kaufst, festigst du gelernte Strukturen ganz natürlich und automatisierst ihren Gebrauch. Da Französisch mit anderen romanischen Sprachen wie Italienisch, Spanisch und Portugiesisch verwandt ist, wird es dir nach deiner Französisch-Sprachreise viel leichter fallen diese auch zu lernen.

Französisch ist nicht nur eine wichtige Verkehrssprache, sondern auch Bildungssprache. Sie ist die Tür zur französischen Lebensart und Kultur, die du nur richtig verstehen können wirst, wenn du die Sprache beherrschst. Auf deiner Französisch-Sprachreise geht es nicht um den reinen Spracherwerb, sondern auch um den Einblick ins französische savoir vivre, das du vor allem während der Aktivitäten außerhalb des Unterrichts erleben wirst. Eine Weinverkostung, ein Kinoabend oder ein Theaterbesuch bergen nicht nur viele Gelegenheiten, weiter Französisch zu lernen, sondern ermöglichen dir auch den Zugang zu französischen Kulturgütern.



Französische Dialekte


Das europäische Französisch lässt sich grob in zwei Sprachgruppen aufteilen: im Süden Frankreichs in die langues d'oc, im Norden und in Belgien in die langues d'oil. Beide werden von vielen Linguisten als eigenständige Sprachen angesehen, die jeweils viele verschiedene Dialekte entwickelt haben. Wenn du noch zu den Sprachanfängern des Französischen gehörst, empfehlen wir dir eine Sprachreise in Frankreichs Norden. Die dort gesprochene Variante wird an deutschen Schulen gelehrt und wird für dich leichter zu verstehen sein. Auch in der Schweiz kannst du prima Französisch lernen, da die dortige Variante stark dem Standardfranzösisch ähnelt. Allerdings wirst du schnell einige Eigenheiten im Vokabular bemerken, die teilweise auf Germanismen zurückzuführen sind. So sagt man in der Schweiz anstatt père und mère, vattre und mouttre.

Doch Französisch ist nicht nur in Europa vertreten, sondern auch auf allen anderen Kontinenten der Welt. Vor allem in Kanada ist es weit verbreitet und wird in der größten Provinz Kanadas Québec als Muttersprache gesprochen. Besonders die Umgangssprache weist, verglichen mit dem europäischen Französisch, deutliche Unterschiede auf, die zum größten Teil im Wortschatz und im Satzbau auftreten. Solltest du fortgeschrittene Französischkenntnisse haben, wirst du dich schnell daran gewöhnen. Allen anderen Sprachschülern raten wir zu einem längeren Aufenthalt.

Auch in vielen Ländern Afrikas und teilweise in Asien ist Französisch immer noch als Unterrichts- und Kultursprache erhalten. Es wird gewöhnlich aber mit einem starken Dialekt gesprochen oder hat sich im Laufe der Zeit aufgrund des Einflusses anderer Sprachen teilweise zu verschiedenen Kreolsprachen weiterentwickelt.



Die Bildung der Zahlen bis 100 im Französischen


Beim Sprachenlernen spielen die Zahlen eine wichtige Rolle und werden deshalb schon nach nur wenigen Unterrichtstunden eingeführt. Schließlich werden sie in den verschiedensten Situationen gebraucht, zum Beispiel, wenn du dein Alter ausdrücken, eine Telefonnummer notieren oder Öffnungszeiten verstehen möchtest. Wenn du mit dem Französischlernen beginnst, wird dich die Bildung der Zahlen bestimmt etwas verwirren, weshalb wir dir eine kleine Tabelle mit einigen Regeln zusammengestellt haben.


deutschfranzösischdeutschfranzösisch
nullzéro
einsunelfonze
zweideuxzwölfdouze
dreitroisdreizehntreize
vierquatrevierzehnquatorze
fünfcinqfünfzehnquinze
sechssixsechzehnseize
siebenseptsiebzehndix-sept
achthuitachtzehndix-huit
neunneufneunzehndix-neuf
zehndixzwanzigvingt


Die Zahlen 1-16 musst du zwar erst einmal auswendig lernen, aber bei den Zahlen 17-19 lässt sich ein Muster erkennen: 10-7, 10-8, 10-9.



deutschfranzösischdeutschfranzösisch
zwanzigvingt
dreißigtrentesiebzigsoixante-dix
vierzigquaranteachtzigquatre-vingts
fünfzigcinquanteneunzigquatre-vingt-dix
sechzigsoixantehundertcent


Auch bei den Zahlen ab 70 musst du eine Regel beachten, um sie korrekt auszudrücken. Denn anstatt von eigenen Zahlwörtern, werden Kombinationen aus den schon bekannten Zahlen genutzt. 70 beispielsweise ist „sechzig(plus)zehn“, 80 ist übersetzt „vier (mal) zwanzig“ und 90 ist „vier (mal) zwanzig (plus) zehn“.

Beliebteste Länder

Die Französische Sprache

Wie du siehst, braucht man ein wenig Zeit und Übung, um sich an die Zahlen zu gewöhnen, sie richtig auszudrücken und zu verstehen. Auf einer Französisch-Sprachreise wird dir dein Lehrer die Bildung der Zahlen noch einmal in Ruhe erklären und gemeinsam mit den anderen Sprachschülern üben. In deiner Freizeit wirst du dieses Wissen dann sofort anwenden können, denn egal ob du nach der Uhrzeit oder dem Preis fragst, immer sind Zahlen involviert, die du nach kurzer Zeit sicher beherrschen wirst.

Der Subjonctif beim Französischlernen
Wenn du zu den fortgeschrittenen Französischlernern gehörst, hast du bestimmt schon einmal etwas vom Subjonctif gehört. Die Rede ist von einem Verbmodus, der im Deutschen keine Entsprechung hat und deshalb vielen Lernern Schwierigkeiten bereitet. Dabei liegt das Problem nicht unbedingt bei der korrekten Bildung, sondern vielmehr bei der richtigen Anwendung. Weil es nicht ganz so einfach ist sich einzuprägen, wann man den Subjonctif benutzt, haben wir kurze Listen mit beispielhaften Ausdrücken erstellt, denen der Subjonctif folgen muss.
Ausdrücke der persönlichen Wertung:



französischdeutsch
admirer quebewundern
détester queverabscheuen
être content(e)quezufrieden sein
être triste quetraurig sein
trouver bête quedumm finden
trouver drôle quelustig finden
il est rare quees ist seltsam


Ausdrücke der Willensäußerung
französischdeutsch
vouloir quebewundern
attendre queverabscheuen
interdire quezufrieden sein
il fauttraurig sein


Konjunktionen
französischdeutsch
pour quedamit
avant quebevor
bien queobwohl
sans queohne dass


Wie du siehst gibt es also durchaus Regeln, an die man sich beim Gebrauch des Subjonctifs halten kann. In der Praxis ist es jedoch oftmals trotzdem nicht so einfach, sich daran zu erinnern, welcher Ausdruck diese Verbform auslöst. Deshalb empfehlen wir dir den Subjonctifso oft wie nur möglich aktiv zu gebrauchen. Während deiner Französisch-Sprachreise wirst du täglich Gespräche mit deinem Lehrer und deinen Mitschülern führen. Außerdem triffst du in deiner Freizeit, sei es auf einem Ausflug, in der Disco oder im Supermarkt, ständig auf Muttersprachler, mit denen du dich unterhalten kannst. Gut vermittelte Theorie im Sprachunterricht gepaart mit unzähligen Sprechanlässen in der Freizeit werden dazu führen, dass du die Regeln verinnerlichst und mit der Zeit automatisch korrekt anwendest.



Französisch lernen in Kanada oder in Frankreich – Unterschiede im Wortschatz


Wenn deine Französisch-Sprachreise nach Kanada gehen soll, musst du dich darauf gefasst machen, dass du anfangs einige Wörter vielleicht nicht verstehen wirst. Denn in Kanada werden oft noch Wörter benutzt, die in Frankreich schon lange als altmodisch angesehen werden. Die folgende Tabelle weist einige dieser Unterschiede auf.



deutsche EntsprechungVariante in FrankreichVariante in Kanada
einkaufen/ shoppen gehenfaire du shoppingmagasiner
stopstoparrêt
Bowlingbowlingsalle de quilles
Wochenendeweek-endfin de semaine
Autovoiturechar
Kartoffelpomme de terrepatate
Zahnpastadentifricepâte à dents
Arbeittravailjob, djobe

Besucht von , 10/2012

Ich werde auf jeden Fall...

Die vier Wochen in Paris vergingen wie im Flug und ich schaue glücklich dahin zurück. Ich werde auf jeden Fall wieder nach Paris gehen!...

Besucht von , 06/2015

Die schönste Art, die...

Es war eine wundervolle Erfahrung und Zeit, die ich an der Ecole France Langue verbracht habe. Der Unterricht hat mich sehr viel weiter...

Besucht von , 08/2010

En route vers Paris!

Im August 2010 hieß es für mich: Auf nach Paris! Über Linguland hatte ich nämlich einen einwöchigen Französischkurs mit 20...

Besucht von , 04/2018

Nicole goes Paris

Zum Jahreswechsel nimmt man sich ja bekanntlich immer so einiges an Zielen vor und so startete auch ich in das neue Jahr 2018 mit vielen...

Besucht von , 03/2011

Viel Französisch sprechen

Ich kann die Sprachenreise allen empfehlen, die ihr Französisch in kurzer Zeit verbessern wollen, vor allem auch, wenn man viel...

Besucht von , 10/2013

Bonjour Paris

In Paris konnte ich das Erwerben einer beruflichen Zusatzqualifikation perfekt mit einem wundervollen Urlaub verbinden. Durch das...

Besucht von , 03/2010

Französischkurs von Mutter...

Meine Tochter Jana und ich wollten für eine Woche nach Paris.

Besucht von , 09/2010

Bericht zu meiner...

Meine Entscheidung zur Wahl eines Sprachkurses entstand daraus, dass ich gerne ins Ausland wollte, um meine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Angebot für ein Linguland-Programm

Frag Maria
Maria hat 47 Sprachschulen in der ganzen Welt besucht
Sichere Bezahlung in deinem Land Sichere Bezahlung in deinem Land
15 Jahre Erfahrung mit 50.000 Kunden. 15 Jahre Erfahrung mit 50.000 Kunden.
Absicherung des Wechselkurses. Absicherung des Wechselkurses.
Endpreise ohne Überweisungsgebühren. Endpreise ohne Überweisungsgebühren.
Französisch (ändern)
Planst Du für Deine Sprachreise Bildungsurlaub zu beantragen? Wenn ja, in welchem Bundesland arbeitest Du? Wir prüfen für Dich, ob die Sprachschule die Anerkennung für Dein Bundesland hat.