Die italienische Sprache gilt gemeinhin als sehr melodisch und – wenn sie von echten Italienern untereinander gesprochen wird – auch als sehr leidenschaftlich. Die meisten Menschen für eine Sprachreise nach Italien, weil sie die Sprache und das Land reizt. Der Anteil derer, die sie aus beruflichen Gründen lernen ist geringer. Italienisch ist nicht so verbreitet wie andere romanische Sprachen, ist aber auch Amtssprache in der Schweiz, in San Marino und im Vatikanstadt.
Ein einzigartiges Kulturerbe, idyllische Naturlandschaften und mediterrane Lebensart - das alles kannst du während...
MehrNeben der italienischen Hochsprache gibt es auch viele italienische Dialekte, die sich oft stark voneinander unterscheiden. Einige, wie zum Beispiel Sizilianisch oder Venezianisch, sind so verschieden von der Standardvariante, dass sie von zahlreichen Linguisten als eigenständige Sprachen anerkannt werden. Das Besondere an den sprachlichen Varianten ist, dass sie auch heute noch sehr präsent sind und von allen Bevölkerungsschichten gesprochen werden. So wirst du sie nicht nur hören, wenn du auf dem Markt frisches Obst kaufst, sondern ebenso in der Bank und der Universität.
Aber keine Sorge, in den normalen Italienischkursen wirst du sie nicht finden, denn an unseren Sprachschulen lernst du stets Standarditalienisch. Auf deiner Italienisch-Sprachreise kommst du eigentlich erst in deiner Freizeit auch mit den Dialekten in Kontakt. Alltägliche Situationen, wie Shoppingnachmittage oder Restaurantbesuche konfrontieren dich mit der regionalen Sprachvariante, mit der du aber nach einer kurzen Eingewöhnungszeit zurechtkommen wirst. Zudem wird dein Italienischlehrer dir mehr über die verschiedenen Mundarten erzählen können und dir dabei helfen die landestypischen Dialekte, sowie ihre Merkmale näher kennenzulernen.
Kaum, dass du deine Sprachreise Italienisch begonnen hast, wirst du eigentlich sofort mit der Verbkonjugation konfrontiert. Besonders Anfänger tun sich mit den vielen verschiedenen Formen meist etwas schwer und müssen sie ständig üben. Damit du dir die Formen besser einprägen kannst, haben wir eine kleine Tabelle erstellt, die die unterschiedlichen Konjugationsmuster veranschaulicht und die du in deinem Sprachkurs italienisch verwenden kannst:
Pronomen | Verben auf –are comprare (kaufen) | Verben auf –ere credere (glauben) | Verben auf –ire aprire (öffnen) | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stamm | Endung | Stamm | Endung | Stamm | Endung | |
io | compr | o | cred | o | apr | o |
tu | compr | i | cred | i | apr | i |
lui/lei | compr | a | cred | e | apr | e |
noi | compr | iamo | cred | iamo | apr | iamo |
voi | compr | ate | cred | ete | apr | ite |
loro | compr | ano | cred | ono | apr | ono |
Auf deiner Italienisch-Sprachreise wirst du nicht nur im Unterricht auf die Verbkonjugation stoßen, sondern kannst auch in deiner Freizeit den Gebrauch der korrekten Verbformen trainieren und automatisieren, sodass das oftmals mühsame und einfache Auswendiglernen der Formen wegfällt. Am besten übst du sie täglich zum Beispiel in Gesprächen mit anderen Kursteilnehmern, während ihr gemütlich bei einem Kaffee zusammen sitzt und Pläne für die nächsten Tage schmiedet.
Einer der wichtigsten Aspekte beim Italienischlernen ist die korrekte Aussprache. Denn du möchtest natürlich verstanden werden, wenn du dich mit anderen auf Italienisch unterhältst. Allgemein kann man sagen, dass es nicht viele Ausspracheregeln gibt, du aber dennoch einige Eigenheiten beachten musst. In der folgenden Tabelle haben wir dir ein paar der wichtigsten Regeln zusammengestellt:
Buchstabe(o. Kombination) | Aussprache | Beispiel |
---|---|---|
c + Konsonant /a/o/u | k | carne [karne] cosa [kosa] |
c + e/i | tsch | certo [tscherto] Sicilia [sitschilia] |
cia, cio, ciu | tsch das i hört man nicht | ciao [tschau] |
g + Konsonant /a/o/u | g | grazie [grazie] |
g + e/i | dsch | gelato [dschelato] |
gia, gio, giu | dsch das i hört man nicht | giallo [dschallo] |
g + l | lj | famiglia [familjia] |
g + n | nj | gnocchi [njoki] |
h | das h wird nicht gesprochen | Hotel [otel] |
Die Aussprache kannst du am besten durch viel Üben und aktives Sprechen verbessern. Hierzu bietet während deiner Sprachreise nach Italien insbesondere das Leben in Gastfamilien viel Gelegenheit, denn so kommst du quasi „zuhause“ mit Muttersprachlern in Kontakt und hörst ihre alltägliche Aussprache. Doch auch im Italienischkurs der Sprachschule wirst du täglich die Möglichkeit dazu haben und dank der vielen authentischen Sprachvorbilder deine eigene Aussprache schnell entwickeln und verbessern können.
Wie auch in anderen Sprachen gibt es im Italienischen Wörter, die ähnlich wie deutsche Wörter klingen, jedoch eine ganz andere Bedeutung haben. Diese sogenannten falschen Freunde können zu Missverständnissen führen und manchmal auch sehr peinliche Situationen zur Folge haben. Wir haben dir eine kleine Tabelle mit Beispielen zusammengestellt, die du während deiner Italienisch-Sprachreise sicher noch erweitern können wirst.
deutsches Wort | falscher Freund | richtig wäre |
---|---|---|
Autist | autista (Chauffeur, Fahrer) | autistico |
Konfetti | confetti (kleine Bonbons mit Mandelkern | coriandoli |
Kotze | cozze (Miesmuschel) | vomito |
Firma | firma (Unterschrift) | ditta |
putzen | puzzare (stinken) | pulire |
Kantine | cantina (Keller) | mensa |
Mond | mondo (Welt) | luna |
Während deiner Italienisch-Sprachreise wird dein Lehrer dich sicher auf den ein- oder anderen falschen Freundhinweisen, damit du nicht ins Fettnäpfchen trittst. Durch Gespräche mit Muttersprachlern, die tu täglich führen kannst, wirst du schnell für diese Sprachfallen sensibilisiert und wirst lernen sie gekonnt zu umgehen, indem du die korrekte Vokabel benutzt.